Osteopathie

Osteopathie

Osteopathie ist eine ganzheitliche Heilmethode, welche vom amerikanischen Arzt und Chirurgen Andrew Tailer Still (1828-1917) entwickelt wurde. Aufgrund seiner Erkenntnisse, die er durch intensive Anatomie- und Physiologiestudien und andere Naturbeobachtungen gewonnen hatte, erarbeitete er das faszinierende Konzept der Osteopathie.

Das Prinzip der Osteopathie besagt, dass alle Körpersysteme (Knochen, Gelenke, Muskeln, Organe, Gefässe, Nerven usw.) miteinander verbunden sind. Diese beeinflussen sich gegenseitig. So funktioniert der Körper als eine Einheit und versucht, stets im Gleichgewicht zu bleiben.

Voraussetzung dieser Selbstregulation ist ein optimales Funktionieren aller Körpersysteme. Damit diese Systeme richtig zusammenspielen, muss die freie Beweglichkeit jeder einzelnen Körperstruktur gewährleistet sein. Ist dies nicht der Fall, spricht man von Dysfunktion. Eine solche hindert den Körper daran, seine eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Es treten Symptome wie beispielsweise Schmerzen auf, welche sich als Folge einer Reihe von verschiedenen Dysfunktionen präsentieren. Es wird offensichtlich, dass die Selbstregulierung überfordert ist.

Bereich

Der osteoartikuläre Bereich 
befasst sich mit den Gelenken, Muskeln, Faszien und Sehnen. Die angewendeten Techniken wirken direkt auf diese Strukturen ein und sind Grundlage der Behandlungen von akuten und chronischen Problemen und Schmerzen des Bewegungsapparates.

Der viscerale Bereich 
umfasst die inneren Organe, Blut- und Lymphgefässe und die dazugehörigen (vegetativen) Nervenbahnen. Immer wiederkehrende oder chronische Störungen im Organsystem können Haltungsveränderungen und Spannungen im Rücken- und Wirbelsäulenbereich verursachen, welche letztlich zu Schmerzzuständen führen.

Der cranio-sacrale Bereich 
befasst sich mit dem Schädel, Kreuzbein, Nervensystem, der Hirnhaut und Hirnflüssigkeit. Diese Strukturen können durch Unfälle, Stress, schwierige Geburten usw. irritiert werden. Ziel der Osteopathie-Techniken ist es, die Beweglichkeit zu verbessern sowie die Elastizität und eine ausbalancierte Spannung im cranio-sacralen Bereich wieder herzustellen. Dabei wird an den entsprechenden Knochenstrukturen oder mit der Pulsation der Hirnflüssigkeit gearbeitet. Die Kraft dieser rhythmischen Pulsation ist wichtig für unsere Entwicklung und die Erhaltung aller Körperfunktionen.

Behandlung

Die erste Sitzung mit Befragung und Untersuchung dauert rund eine Stunde. Für die weiteren Behandlungen müssen je etwa 45 Minuten eingerechnet werden. Der Abstand zwischen den einzelnen Behandlungen ist je nach Einzelfall verschieden und beträgt eine bis vier Wochen. Der Körper braucht eine bestimmte Zeit, um auf die Impulse der osteopathischen Behandlung zu reagieren.

Behandelt werden vor allem funktionelle Störungen der verschiedenen Körpersysteme bei Menschen aller Altersklassen. Bei ernsten oder akuten Erkrankungen und starken strukturell-entzündlichen Veränderungen muss die Behandlung schulmedizinisch begleitet werden.

Die Zusatzversicherung für Komplementärmedizin übernimmt einen Grossteil der Kosten einer osteopathischen Behandlung. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Deckungsumfang vorgängig mit Ihrer Krankenkasse abzuklären.

Wir sind von der GDK geprüft (Schweizerisches Diplom für Osteopathie), beim EMRregistriert und somit bei allen Krankenkassen anerkannt.
Wir sind auf folgenden Therapeutenlisten (EMR, ASCA, EGK, Visana).

Kosten:
Osteopathie pro 5 Minuten: Fr.14.00 ( eine Stunde kostet Fr.168.- )

Symptome

Bewegungsapparat

  • Rückenschmerzen, Verspannungen
  • Haltungsschwächen
  • Gelenkbeschwerden
  • Unfallfolgen

Kopfbereich

  • Schwindel
  • wiederholte Nebenhöhlenentzündungen
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Kiefergelenksprobleme
  • Pressen, Zähneknirschen

Internistischer Bereich

  • Beschwerden Magen-Darmtrakt
  • Atembeschwerden, Asthma, Husten

Urogenitaler Bereich

  • Chronische Blasenentzündungen
  • Menstruationsbeschwerden

Gynäkologie

  • Geburtsvorbehandlung
  • Begleitung Mutter und Säugling nach der Geburt
  • Neugeborene und Babys
  • Aufstossen
  • Stillschwierigkeiten
  • Schlafstörungen
  • Schreikinder
  • Koliken

Kinderosteopathie

  • Chronische Mittelohrentzündungen
  • Lern- und Konzentrationsstörungen
  • Schlafstörungen

Psychosomatik

  • Erschöpfungszustände